Georgsmarienhütter Gespräche

Georgsmarienhütter Gespräche haben Tradition. Seit 2019 lässt die Bildungsgenossenschaft diese wieder aufleben und lädt hochkarätige Gäste zum Thema Bildung ein.

Vortragsveranstaltung „Jungs – ein echtes Abenteuer“ fandet am 13. Februar im Niedersachsensaal im Rathaus Georgsmarienhütte statt.

Im Vortrag ging es darum, Jungs in ihren Verhaltensweisen besser zu verstehen, da sie häufig zu den „schwierigeren“ Kindern gezählt werden. Was ist angeboren, welchen Einfluss hat die Sozialisation? Die Referentin Meike Evers gab dazu Hintergründe und zeigt Einflussmöglichkeiten auf. Sie erzählte informativ, humorvoll und unterhaltsam, bezog Erfahrungen und Meinungen der Zuschauerinnen und Zuschauer mit ein und gab Tipps, was in der Erziehung von Jungs möglichst beachtet werden soll. Weitere Infos: Bericht Vortrag „Jungs – ein echtes Abenteuer!

Diskussionsabend der Bildungsgenossenschaft: Diese Probleme haben Schulen und Kitas in Georgsmarienhütte am 31. August 2023.

  1. Kita-Krise – fehlende Betreuungsplätze
  2. Realschul-Turnhalle – nach Brand zu lange nicht nutzbar
  3. Akustik-Probleme in der Antonius-Schule, die nicht behoben werden
  4. Zukunft von Comenius- und Michaelisschule (Neubau), etc.

Es fand ein Diskussionsabend mit über 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Alle im Rat vertretenen Parteien haben an der Diskussion teilgenommen. Die Verantwortlichen der Rathaus-Verwaltung blieben fern.

Die Vortragsveranstaltung „Russland und die Ukraine“, die am 1. November 2023 im Rathaus stattfinden sollte, musste leider mangels Vorverkauf abgesagt werden.

Diskussion zum Bildungshaus GMHütte fand am 21. März 2022 von 18.00 h bis 19.00 h online statt (Zoom):

Teilgenommen haben:

  • Bürgermeisterin Dagmar Bahlo, Erster Stadtrat Alexander Herzberg
  • Fraktionen im Stadtrat: Martin Claus, GfG; Friedrich Ferie, FDP; Ines Gießelmann, Grüne; Jonas Pohlmann, CDU
  • Experten/Praktiker: Franz Loth, Jan Magin, Heilpädagogische Hilfe, Jörg Temmeyer, VHS-OS-Land

 

     

    06. September 2021 – 19.00 bis 20.30 Uhr: Diskussion zur Kommunalwahl zum Thema Bildung
    in Maries Hütte
     
    Es nahmen teil:
    • Friedrich Ferie (FDP),
    • Ines Gießelmann (Grüne),
    • Christoph Gröne (GfG),
    • Peter Schmechel (LINKE),
    • Margit Spreckelmeyer (SPD) und
    • Kerstin Westing (CDU)

     

     

    08. Mai 2019: Podiumsdiskussion mit den Kanditatinnen und Kandidaten zur Landratswahl

    • Michael Lübbersmann (CDU),

    • Horst Baier (SPD),

    • Anna Kebschull (Grüne) und

    • Frank Vornholt (parteilos)

    11. Februar 2019  |  17.15  – 18.45 Uhr  |  Niedersachsensaal

     

    Diskussion zur Bildungssituation mit den Kandidaten und Kandidatinnen zur Bürgermeisterwahl:
    • Dagmar Bahlo (SPD),
    • Petra Funke (Grüne),
    • Christoph Ruthemeyer (CDU) und
    • Jörg Welkener (LINKE)
    auf Einladung und unter Moderation der GBG
    (NOZ vom 12. Februar) mehr

     

    Jan-Uwe Rogge:

    Lasst Kinder träumen. Warum Fantasie wichtiger ist als Wissen

    21. April 2020 – 19.00 Uhr im Saal Niedersachsen im Rathaus (Termin aufgrund von Corona abgesagt).

    Immer mehr Eltern möchten alles dafür tun, ihre Kinder möglichst früh möglichst breit kognitiv zu bilden. Aber für die kindliche Entwicklung ist genau das eben nicht entscheidend, sondern die Fähigkeit offen und kreativ zu denken. Das magisch-fantastische Denken von Kindern ist die altersgemäße Form, die Welt zu begreifen und ihre Intelligenz zu entwickeln. Mit ihrer Fantasie besitzen sie eine Sprache, die Erwachsene allzu oft nicht verstehen. Aber im richtigen Umgang damit liegt ein größeres Potential für die Persönlichkeitsbildung als in intellektueller Frühförderung. Eltern sollten deshalb das natürliche Denken ihrer Kinder fördern und ihnen Raum für Fantasie und Kreativität schaffen. Der Vortrag will dabei helfen, dass Sie einen besseren Zugang zu der fantastischen Welt Ihrer Kinder finden und die Möglichkeiten erkenn, die darin schlummern.

    Dr. Gregor Gysi, MdB:

    Lebenslanges Lernen und Bildung für alle – Chancengleichgeheit statt sozialer Ausgrenzung

    10, März 2019 – 20.00 Uhr im LandForum (LandvolkHochschule Oesede)

    Presse:

    Gysi bei GMHütter-Gespräche: Schul-Politik muss zentralisiert werden

    NOZ vom 11. März 2019

    Dr. Gregor Gysi, MdB:

    Lebenslanges Lernen und Bildung für alle – Chancengleichgeheit statt sozialer Ausgrenzung

    10, März 2019 – 20.00 Uhr im LandForum (LandvolkHochschule Oesede)

    Presse:

    Gysi bei GMHütter-Gespräche: Schul-Politik muss zentralisiert werden

    NOZ vom 11. März 2019